Reiseroute durch die Normandie und die südwestliche Bretagne

 

Hier ist ein Vorschlag für eine Reiseroute durch die Normandie und die südwestliche Bretagne. Diese Route bietet einen schönen Mix aus Küstenlandschaften, historischen Stätten und charmanten Städten. Startpunkt ist Hattainville (50270 Les Moitiers-d’Allonne) in der Normandie.

Tag 1: Hattainville – Cherbourg (50 km, 1 Stunde)

  • Cherbourg: Die Stadt hat einen wichtigen Hafen und ein bekanntes Museum, die „Cité de la Mer“, das sich mit der Geschichte der Seefahrt und U-Booten beschäftigt. Besuche das Hafengelände und genieße frischen Fisch in einem der Restaurants am Meer.

Tag 2: Cherbourg – Barfleur – Saint-Vaast-la-Hougue (40 km, 45 Minuten)

  • Barfleur: Ein charmantes Fischerdorf, bekannt für seinen malerischen Hafen und seine Granithäuser. Eines der schönsten Dörfer Frankreichs.
  • Saint-Vaast-la-Hougue: Ein weiteres wunderschönes Dorf mit einem imposanten Hafen und einer historischen Festung, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Besuche auch die Île de Tatihou, eine kleine Insel, die bei Ebbe zu Fuß erreichbar ist.

Tag 3: Saint-Vaast-la-Hougue – Bayeux – Omaha Beach (100 km, 1,5 Stunden)

  • Bayeux: Die Stadt ist bekannt für ihren 70 Meter langen Wandteppich, der die Eroberung Englands durch Wilhelm den Eroberer im Jahr 1066 zeigt. Besuche auch die gotische Kathedrale.
  • Omaha Beach: Einer der berühmten Landungsstrände des D-Day im Zweiten Weltkrieg. In der Nähe befindet sich der amerikanische Soldatenfriedhof und das informative Museum.

Tag 4: Omaha Beach – Mont Saint-Michel (120 km, 2 Stunden)

  • Mont Saint-Michel: Das berühmteste Wahrzeichen der Normandie, eine Abtei auf einer kleinen Insel, die bei Flut vom Festland getrennt ist. Erkunde die Gassen und genieße den atemberaubenden Blick auf die Bucht.

Tag 5: Mont Saint-Michel – Saint-Malo (50 km, 1 Stunde)

  • Saint-Malo: Eine eindrucksvolle ummauerte Stadt in der Bretagne. Erkunde die Festungsmauern und genieße die beeindruckende Aussicht auf das Meer. Der Strand und die kleinen vorgelagerten Inseln sind ebenfalls einen Besuch wert.

Tag 6: Saint-Malo – Cap Fréhel – Dinan (80 km, 1,5 Stunden)

  • Cap Fréhel: Eine dramatische Steilküste mit beeindruckenden Ausblicken auf das Meer und die Bretagne. Ideal für kurze Wanderungen entlang der Küste.
  • Dinan: Eine mittelalterliche Stadt mit kopfsteingepflasterten Straßen und wunderschönen Fachwerkhäusern. Die Altstadt und das Schloss sind besonders sehenswert.

Tag 7: Dinan – Paimpol – Île de Bréhat (80 km, 1,5 Stunden)

  • Paimpol: Ein charmantes Städtchen am Meer mit einem malerischen Hafen. Perfekter Ort, um frische Meeresfrüchte zu genießen.
  • Île de Bréhat: Eine autofreie Insel, die für ihre Blumen und ihre atemberaubende Natur bekannt ist. Sie ist nur eine kurze Bootsfahrt von Paimpol entfernt und lädt zu Wanderungen und Entspannung ein.

Tag 8: Paimpol – Quimper (160 km, 2,5 Stunden)

  • Quimper: Die kulturelle Hauptstadt der Bretagne mit einer wunderschönen Kathedrale und malerischen Altstadtgassen. Es gibt viele Cafés und Restaurants, die regionale Spezialitäten anbieten.

Tag 9: Quimper – Pont-Aven – Concarneau (80 km, 1 Stunde)

  • Pont-Aven: Bekannt als Künstlerstadt und für den Maler Paul Gauguin. Genieße die Spazierwege entlang des Flusses und die Kunstgalerien.
  • Concarneau: Eine befestigte Stadt auf einer kleinen Insel im Meer. Ein Highlight ist die „Ville Close“, die von Mauern umgebene Altstadt. Drehort von „Kommissar Dupin“

Tag 10: Concarneau – Pointe du Raz – Audierne (70 km, 1,5 Stunden)

  • Pointe du Raz: Der westlichste Punkt der Bretagne mit atemberaubenden Klippen und Blick auf den Atlantik. Ein toller Ort für eine kurze Wanderung und für Fotos.
  • Audierne: Ein hübsches Küstendorf mit einem entspannten Hafen und schönen Stränden. Perfekt, um die Reise mit einem gemütlichen Abend ausklingen zu lassen

Diese Route führt dich durch einige der schönsten Landschaften und historischen Stätten der Normandie und Bretagne. Du kannst die Reise nach Belieben anpassen, je nachdem, wie viel Zeit du an jedem Ort verbringen möchtest.

Concarneau

Der Leuchtturm steht hoch oben auf den Klippen, Cap Frehel, Bretagne, Frankreich


Mont St. Michel

 

Kleiner Hinweis zum Thema „Autobahn -Maut in Frankreich“

hier eine Übersicht der mautpflichtigen Autobahnstrecken.

z

Reisetipps Normandie und Bretagne (Frankreich)

Die Normandie und die Bretagne sind beide reich an Sehenswürdigkeiten und Stränden, die man besonders im September genießen kann, da das Wetter oft noch angenehm ist, aber die Touristenmassen schon weniger werden. Hier sind einige Empfehlungen:

Normandie:

1. **Mont-Saint-Michel:**
– Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Frankreich. Die beeindruckende Abtei auf einer felsigen Insel ist bei Flut vom Meer umgeben. Der Besuch im September ist ideal, da es weniger überlaufen ist

2. **Die Strände der Landungsküste (D-Day-Strände):**
– Historisch bedeutsame Orte wie Omaha Beach, Utah Beach und Juno Beach, wo die Alliierten 1944 landeten. Es gibt auch Museen, wie das Memorial in Caen und das Airborne Museum in Sainte-Mère-Église.

3. **Étretat:**
– Berühmt für seine spektakulären Kreidefelsen und natürlichen Bögen. Die Aussicht von den Klippen ist atemberaubend, und die Wanderwege entlang der Küste sind ein Muss.

4. **Rouen:**
– Die Hauptstadt der Normandie mit einer beeindruckenden Kathedrale, mittelalterlichen Gassen und vielen Museen, darunter das Musée des Beaux-Arts.

5. **Honfleur:**
– Ein malerischer Hafen mit engen Gassen und Fachwerkhäusern. Besonders der alte Hafen (Vieux Bassin) ist sehr charmant und war eine Inspirationsquelle für viele Maler, darunter Claude Monet.

6. **Deauville und Trouville:**
– Berühmte Badeorte an der Côte Fleurie. Deauville ist bekannt für seinen eleganten Strand, das Casino und das jährliche Filmfestival. Trouville hat einen lebhaften Fischmarkt und eine schöne Promenade.

Bretagne:

1. **Saint-Malo:**
– Diese befestigte Stadt ist für ihre beeindruckenden Stadtmauern und den schönen Strand bekannt. Ein Spaziergang entlang der Mauern bietet spektakuläre Ausblicke auf die Küste und die benachbarte Insel Grand Bé.

2. **Carnac:**
– Bekannt für seine prähistorischen Steinformationen, die Menhire. Diese Steine, die in Linien und Kreisen angeordnet sind, sind ein faszinierendes Zeugnis der frühen Zivilisationen in Europa.

3. **Pointe du Raz:**
– Ein dramatischer Klippenpunkt, der oft als „das Ende der Welt“ bezeichnet wird. Die Landschaft hier ist rau und beeindruckend, perfekt für Wanderer und Naturliebhaber.

4. **Quimper:**
– Eine charmante Stadt mit einer wunderschönen gotischen Kathedrale und hübschen Fachwerkhäusern. Quimper ist auch bekannt für seine handbemalten Keramiken (Faïence).

5. **Concarneau:**
– Ein malerischer Fischereihafen mit einer befestigten Altstadt (Ville Close) auf einer Insel. Es gibt hier auch schöne Strände in der Umgebung.

6. **Brocéliande-Wald:**
– Dieser mystische Wald ist in der Artussage als der Wohnort von Merlin bekannt. Hier gibt es zahlreiche Wanderwege, die durch zauberhafte Wälder und zu sagenumwobenen Orten führen.

### **Strände in der Bretagne:**

1. **Plage de l’Espiguette bei Saint-Malo:**
– Ein weiter Sandstrand, ideal für lange Spaziergänge. Bei Ebbe können Sie weit ins Watt hinauslaufen.

2. **Plage des Grands Sables auf Belle-Île-en-Mer:**
– Ein wunderschöner, weitläufiger Strand mit feinem Sand. Ideal für einen entspannten Tag am Meer.

3. **Plage de Treac’h er Gourèd auf der Île d’Houat:**
– Dieser Strand auf einer kleinen Insel vor der Küste ist ein echter Geheimtipp. Kristallklares Wasser und feiner Sand machen ihn zu einem perfekten Ort zum Schwimmen und Entspannen.

**Tipps für September:**
– September ist ideal, da das Wetter meist noch mild ist, aber die Touristenzahlen abgenommen haben.
– Es ist ratsam, sich vorher über die Gezeiten zu informieren, besonders wenn Sie den Mont-Saint-Michel oder die Strände besuchen möchten.
– Viele Feste und Märkte finden im September statt, also halten Sie Ausschau nach lokalen Veranstaltungen, um die regionale Kultur besser kennenzulernen.

Diese Orte bieten eine Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte und lassen sich wunderbar in einem Roadtrip verbinden.

 

Hier sind die besten 10 Sehenswürdigkeiten und Strände für jede Region:

Normandie

Sehenswürdigkeiten
1. **Mont-Saint-Michel**: Eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Frankreichs, eine beeindruckende Abtei auf einer kleinen Insel.
2. **Die Landungsstrände der Alliierten**: Historische Stätten wie Omaha Beach und das dazugehörige Museum.
3. **Rouen**: Die Hauptstadt der Normandie mit der imposanten Kathedrale und dem mittelalterlichen Stadtkern.
4. **Étretat**: Berühmt für seine dramatischen weißen Klippen und Felsformationen, wie den „Felsbogen“.
5. **Bayeux**: Heimat des berühmten Teppichs von Bayeux, einer 70 Meter langen Stickarbeit, die die Geschichte der Eroberung Englands erzählt.
6. **Honfleur**: Ein malerischer Hafen mit charmanten alten Gebäuden und Kunstgalerien.
7. **Caen**: Die Stadt mit der beeindruckenden Burg von Wilhelm dem Eroberer und dem Friedensmuseum.
8. **Giverny**: Der Wohnort und Garten von Claude Monet, der seine berühmten Seerosenbilder inspiriert hat.
9. **Deauville**: Ein eleganter Badeort mit einem langen Sandstrand, Casinos und luxuriösen Villen.
10. **Le Havre**: Eine moderne Stadt mit interessanter Architektur, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Strände
1. **Étretat**: Neben den Klippen bietet Étretat auch schöne Strände.
2. **Deauville Beach**: Ein luxuriöser Strand mit Promenaden und Strandkabinen.
3. **Cabourg Beach**: Ein langer Sandstrand, der für seine Belle-Époque-Architektur bekannt ist.
4. **Trouville-sur-Mer**: Ein lebhafter Strandort direkt neben Deauville, ideal für Familien.
5. **Omaha Beach**: Ein historischer Strand mit einem schönen Küstenabschnitt.
6. **Houlgate**: Ein ruhigerer Strand, ideal zum Entspannen und für lange Spaziergänge.
7. **Veules-les-Roses**: Ein malerischer Strand in einem charmanten Dorf, das auch für seine Wassermühlen bekannt ist.
8. **Villers-sur-Mer**: Ein familienfreundlicher Strand mit Fossilienfunden bei Ebbe.
9. **Luc-sur-Mer**: Ein kleinerer Strand mit einem maritimen Museum und einem Walskelett im Park.
10. **Saint-Aubin-sur-Mer**: Ein hübscher Sandstrand mit einem schönen Uferweg.

Bretagne

Sehenswürdigkeiten
1. **Saint-Malo**: Eine beeindruckende befestigte Stadt am Meer, bekannt für ihre Piratengeschichte und ihre Granitfestungen.
2. **Pointe du Raz**: Ein spektakuläres Kap mit atemberaubender Aussicht auf den Atlantik.
3. **Carnac**: Berühmt für seine prähistorischen Megalithen, die älter als Stonehenge sind.
4. **Brocéliande**: Ein mystischer Wald, der eng mit der Artus-Sage verbunden ist.
5. **Quimper**: Eine charmante Stadt mit Fachwerkhäusern und einer wunderschönen Kathedrale.
6. **Locronan**: Ein malerisches Dorf mit gut erhaltenen Granithäusern und traditioneller Architektur.
7. **Île de Bréhat**: Eine autofreie Insel mit mediterranem Klima und malerischen Landschaften.
8. **Fort La Latte**: Eine mittelalterliche Festung auf einer Klippe, die einen spektakulären Blick auf das Meer bietet.
9. **Dinan**: Eine gut erhaltene mittelalterliche Stadt mit Kopfsteinpflasterstraßen und Fachwerkhäusern.
10. **Ploumanac’h**: Ein malerisches Dorf an der Côte de Granit Rose, bekannt für seine rosa Granitfelsen.

Strände
1. **Plage de l’Ecluse, Dinard**: Ein schöner, geschützter Strand in einem schicken Badeort.
2. **Plage de Trestraou, Perros-Guirec**: Ein langer, feinsandiger Strand an der Côte de Granit Rose.
3. **Plage de la Baie des Trépassés**: Ein wilder Strand am Pointe du Raz, beliebt bei Surfern.
4. **Plage de l’Île Vierge**: Ein versteckter Strand mit kristallklarem Wasser, der nur zu Fuß oder per Boot erreichbar ist.
5. **Plage du Sillon, Saint-Malo**: Ein endlos langer Sandstrand vor den Toren der befestigten Stadt.
6. **Plage de Morgat**: Ein familienfreundlicher Strand mit weichem Sand und ruhigem Wasser auf der Halbinsel Crozon.
7. **Plage de Saint-Guirec**: Ein Strand mit feinem Sand und Granitfelsen, umgeben von reizvollen Wanderwegen.
8. **Plage de Kerfissien**: Ein ruhiger, weitläufiger Strand mit flachem Wasser, ideal für Familien mit Kindern.
9. **Plage du Val André**: Ein malerischer Strand in einem charmanten Badeort mit einem schönen Wanderweg entlang der Küste.
10. **Plage de Port Blanc, Penmarch**: Ein großartiger Surfspot mit einem schönen Sandstrand und wildem Atlantik.

Diese Liste bietet eine Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Reisebericht: Sommer 2024 auf der Insel Krk, Kroatien

Anreise: Von Buxtehude über Chiemsee bis zur Insel Krk in Kroatien

Unser erstes Reiseziel begann am malerischen Chiemsee in Bayern, wo wir eine Nacht verbrachten und die ruhige Atmosphäre des „bayerischen Meers“ genossen. Früh am nächsten Morgen machten wir uns auf den Weg in Richtung Süden, unsere Route führte uns über die A9 und A10 durch Österreich. Die Alpenpanoramen entlang der Strecke waren atemberaubend, und wir legten mehrere Stopps ein, um die frische Bergluft zu genießen.

Über die slowenische Hauptstadt Ljubljana, wo wir einen kurzen Zwischenstopp einlegten, ging es weiter nach Kroatien. Die letzten Kilometer vor der Ankunft auf der Insel Krk führten uns über die beeindruckende Krk-Brücke, die den Blick auf das tiefblaue Meer und die felsigen Küsten bot. Unser Ziel war der wunderschöne Campingplatz Omišalj, der uns mit seiner direkten Lage am Meer und den modernen Annehmlichkeiten sofort begeisterte.

Camping auf dem Campingplatz Omišalj

Der Campingplatz Omišalj erwies sich als perfekte Wahl für unseren zweiwöchigen Aufenthalt. Unser Stellplatz bot einen herrlichen Blick auf die Kvarner-Bucht, und wir konnten das sanfte Rauschen der Wellen hören. Die Tage begannen mit einem gemütlichen Frühstück unter Pinien, gefolgt von entspannten Stunden am Strand oder am Pool. Der Campingplatz bot zudem viele Freizeitmöglichkeiten, darunter Wassersportarten, Radtouren und geführte Wanderungen.

Besonders genossen wir die Abende, die wir oft am Grillplatz verbrachten. Der Duft von frisch gegrilltem Fisch und kroatischen Spezialitäten hing in der Luft, und wir kamen schnell mit anderen Reisenden ins Gespräch. Die klare Sommernacht brachte einen faszinierenden Sternenhimmel, der über dem Meer zu leuchten schien.

Inselerkundungen: Entdeckungsreise auf Krk

Neben den erholsamen Tagen auf dem Campingplatz nutzten wir die Zeit, um die Insel Krk zu erkunden. Eine unserer ersten Ausflüge führte uns in die Stadt Krk, das historische Herz der Insel. Die engen Gassen, die alten Stadtmauern und die Kathedrale von Krk zeugten von einer reichen Geschichte. Ein Spaziergang entlang der Uferpromenade endete mit einem erfrischenden Bad in einer der vielen kleinen Buchten.

Weitere Highlights unserer Inselerkundung waren:

  • Baška: Dieses charmante Städtchen im Süden der Insel ist bekannt für seinen langen Sandstrand und die beeindruckende Kirche Sveta Lucija, in der die älteste kroatische Schrift, die Baška-Tafel, aufbewahrt wird.
  • Vrbnik: Hoch auf einem Felsen thront das malerische Dorf Vrbnik, umgeben von Weinbergen. Hier probierten wir den berühmten Wein „Žlahtina“ und genossen die Aussicht auf das Meer.
  • Punat: In Punat besuchten wir das kleine Inselchen Košljun, auf dem sich ein Franziskanerkloster befindet. Der Ort strahlte eine friedliche Atmosphäre aus und war ein wunderbarer Ort für einen Tagesausflug.

Rückreise: Von Krk zum Edersee über Schloss Neuschwanstein

Nach zwei unvergesslichen Wochen auf Krk hieß es Abschied nehmen. Die Rückfahrt führte uns zunächst Richtung Bayern, wo wir in der Nähe des berühmten Schlosses Neuschwanstein übernachteten. Ein Besuch des Märchenschlosses war natürlich Pflichtprogramm, und der Anblick des Schlosses, eingebettet in die malerische Voralpenlandschaft, war ebenso beeindruckend, wie man es sich vorstellt.

Der letzte Abschnitt unserer Reise führte uns schließlich zum Edersee, einem der größten Stauseen Deutschlands. Der Campingplatz am Edersee bot eine idyllische Umgebung zum Ausklang unserer Reise. Hier verbrachten wir die letzten Tage unserer Reise mit Wandern, Bootfahren und dem Erkunden des Nationalparks Kellerwald-Edersee.

Fazit

Unser Sommer 2024 auf der Insel Krk war eine perfekte Kombination aus Erholung und Abenteuer. Der Campingplatz Omišalj bot alles, was man für einen entspannten Urlaub braucht, während die Insel Krk mit ihren vielfältigen Sehenswürdigkeiten und ihrer beeindruckenden Naturkulisse unvergessliche Erlebnisse bereithielt. Die Rückfahrt durch die malerischen Landschaften Bayerns und das abschließende Naturerlebnis am Edersee rundeten die Reise perfekt ab. Kroatien hat uns einmal mehr verzaubert, und wir freuen uns schon auf die nächste Entdeckungstour.

Spessart-Tour 2024 v. 06.-09.06.2024

Motorradtour durch den Spessart, die Rhön und den Vogelsberg – Juni 2024, Neuhof, Spessart

Unsere Motorradtour im Juni 2024 begann, wie auch im letzten Jahr, im malerischen Neuhof im Spessart. Wir waren zu dritt unterwegs – ein ST-Freund aus Baden-Württemberg, einer aus Bayern und ich aus Niedersachsen. Unsere Fahrzeuge: zwei BMW R1200ST und eine Honda. Das Gasthaus „Zum Waldfrieden“ bot uns eine gemütliche Unterkunft und ein reichhaltiges Frühstück, das uns auf die bevorstehende Fahrt einstimmte.

Ankunft „Zum Waldfrieden“

Tour 1: Quer durch den Spessart

Unsere erste Tour am Freitag führte uns quer durch den Spessart. Die Straßen waren kurvenreich und boten jede Menge Fahrspaß. Wir besuchten zahlreiche Sehenswürdigkeiten und genossen die Schönheit der Landschaft. Die malerischen Dörfer und dichten Wälder sorgten für abwechslungsreiche und atemberaubende Aussichten, bei herrlichem Wetter. Ein kurzer Stopp an einer Eisdiele, kam uns recht entgegen.

Am Abend kehrten wir zurück zum Gasthaus „Zum Waldfrieden“, wo wir den Tag bei einem köstlichen Abendessen ausklingen ließen. Die gemütliche Atmosphäre und die herzliche Gastfreundschaft machten unseren Aufenthalt sehr angenehm.

Tag 2: Rhön und Vogelsberg

Der Samstag versprach noch mehr Abenteuer. Nach einem kräftigen Frühstück machten wir uns auf den Weg in die Rhön und den Vogelsberg. Der Höhepunkt des Tages war der Besuch der Burg Brandenstein. Diese mittelalterliche Burg, eingebettet in die dichten Wälder des Spessarts, beeindruckte uns mit ihrer gut erhaltenen Struktur und der faszinierenden Geschichte. Wir erkundeten die Burganlage und genossen die Aussicht von den Wehrmauern.

Unsere zweite Station war der Nieder-Mooser-Teich, ein idyllischer See im Vogelsbergkreis. Die ruhige Atmosphäre und die wunderschöne Natur luden zu einer kurzen Rast ein. Wir genossen die Stille und die Schönheit der Umgebung, bevor wir unsere Fahrt fortsetzten.

Weiter ging es durch die sanften Hügel und weiten Wiesen der Rhön. Die kurvenreichen Straßen boten erneut pure Fahrfreude. Unsere Maschinen meisterten die Anstiege und Abfahrten mühelos, während wir die frische Luft und die spektakulären Ausblicke genossen.

Der Höhepunkt des Tages war der Besuch der Waldschenke „Bayrische Schanz“. Dieses rustikale Gasthaus, mitten im Grünen gelegen, verwöhnte uns mit bayerischen Schmankerln und einer gemütlichen Atmosphäre. Wir ließen die Tour bei einem kühlen Bier (alk. frei) ausklingen.

   

 

Am Abend kehrten wir wieder nach Neuhof zurück. Das Gasthaus „Zum Waldfrieden“ begrüßte uns wieder mit einem herzhaften Abendessen. Wir tauschten Geschichten und Erinnerungen aus und schmiedeten Pläne für zukünftige Touren.

Fazit:

Unsere Motorradtour im Juni 2024 war wieder ein voller Erfolg. Die abwechslungsreichen Landschaften des Spessarts, der Rhön und des Vogelsbergs, die kurvenreichen Straßen und die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten machten diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Kombination aus alten Freundschaften und neuen Entdeckungen verlieh der Tour eine besondere Note. Wir freuen uns schon auf die nächste Reise und die vielen weiteren Erinnerungen, die wir auf unseren Motorrädern sammeln werden. Bis dahin bleiben die Erlebnisse dieser Tour lebendig in unseren Herzen.

Spessart Tour 2023 v. 05.06.-08.06.2023

Reisebericht: Motorradtour durch den Spessart und die Rhön – Juni 2023

Tour 1: Neuhof, Spessart

Unsere Reise begann am frühen Morgen in Neuhof, einem malerischen Ort im Herzen des Spessarts. Nach einem herzhaften Frühstück im Gasthaus „Zum Waldfrieden“ machten wir uns bereit für unsere erste Etappe. Die Sonne brach durch die dichten Baumwipfel, als wir unsere BMW R1200ST Motorräder startklar machten. Mit einem Lächeln im Gesicht und dem Klang der Motoren im Ohr setzten wir unseren Helm auf und begannen unsere Reise.
Unsere erste Tour führte uns durch die verschlungenen Straßen des Spessarts. Wir schlängelten uns durch dichte Wälder, vorbei an idyllischen Dörfern und atemberaubenden Aussichtspunkten. Die kurvenreichen Straßen und die unberührte Natur ließen unsere Herzen höherschlagen, während wir die Freiheit auf zwei Rädern genossen.
Am Abend kehrten wir zurück zum Gasthaus „Zum Waldfrieden“, wo wir den Tag bei einem köstlichen Abendessen und einem erfrischenden Bier ausklingen ließen. Die gemütliche Atmosphäre und die herzliche Gastfreundschaft ließen uns schnell heimisch fühlen.

Tour 2:

Am nächsten Morgen brachen wir früh auf, um die zweite Etappe unserer Reise anzutreten – die Region Rhön. Die Straßen schlängelten sich durch sanfte Hügel und weite Wiesen, während wir die spektakuläre Landschaft genossen. Unterwegs machten wir Halt an einigen der markanten Sehenswürdigkeiten der Region, darunter der Kreuzberg mit seinem imposanten Kloster und der Wasserkuppe, dem höchsten Berg der Rhön.
Die Fahrt durch die Rhön war eine wahre Augenweide, und wir genossen jeden Moment auf unseren Motorrädern. Das Gefühl von Freiheit und Abenteuer, gepaart mit der Schönheit der Natur, machte diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Am Abend kehrten wir erschöpft, aber glücklich, nach Neuhof zurück. Wir ließen den Tag bei einem weiteren köstlichen Abendessen im Gasthaus  ausklingen und tauschten Geschichten und Erinnerungen an unsere unvergessliche Motorradtour aus.

Fazit:

Unsere Motorradtour durch den Spessart und die Rhön im Juni 2023 war ein unvergessliches Abenteuer. Die malerischen Landschaften, die kurvenreichen Straßen und die herzliche Gastfreundschaft machten diese Reise zu einem wahren Höhepunkt. Wir freuen uns bereits auf das nächste Abenteuer auf zwei Rädern. Bis dahin werden die Erinnerungen an diese unvergessliche Tour uns begleiten.

 

 

Rhön-Tour 2022 v. 24.06-26.06.

…und in diesem Jahr waren wir dann zu dritt. Andreas, Norbert und ich planten ein verlängertes Wochenende in der Rhön. Tann-Schlitzenhauser und selbstverständlich im Gasthaus “Das Lämmchen” so wie im letzten Jahr. Da nun noch nicht alle schönen Strecken in der Rhön von uns befahren waren, hatten wir die besten Teilstücke aus den Touren von 2022 zusammengefasst und zu einer großen Tour vereint.
Am nächsten Tag ging es dann mit der ersten Tour los – 318 km Rundkurs lagen an.

Rhön-Tour 2021 v. 20.08-23.08

Es war einmal wieder soweit, Norbert und ich planten ein verlängertes Wochenende in der Rhön. Auf den Spuren vergangener Tage war das Ziel schnell fixiert, Tann-Schlitzenhauser und selbstverständlich im Gasthaus „Das Lämmchen“ so wie vor 10 Jahre (Ten Years After). Von Berlin und Hamburg trafen wir uns bei herrlichem Sonnenschein im Harz an der Oker. Von dort aus starteten wir unsere Tour (ca. 210 km) in Richtung Tann-Schlitzenhausen. Nach fünf Stunden erreichten wir unser Ziel, 420 km aus beiden Startpunkten waren absolviert.
Am nächsten Tag ging es dann mit der ersten Tour los – 246 km Rundkurs lagen an.

Bei gutem Wetter und freien, gut ausgebauten Straßen kamen wir gut voran. Einen längeren Boxenstopp machen wir dann auf der Wasser Kuppe, hier genießt man einen herrlichen Rundumblick in Richtung Harz, Thüringer Wald und Bayern.

Da unsere erste Tour gegen 16:00 Uhr endete und wir den Wetterprognose für die nächsten Tage, keinen Glauben schenken wollte, machten wir uns gleich zu einer nächsten kleineren Tour auf, 210km, sollten später noch auf dem Tacho verbucht werden.

Hier ging es dann in südwestliche Richtung nach Bayern bzw. nach Franken.
Samstag war dann das Wetterglück weiter auf unsere Seite und wir holten zu einer größeren Tour aus, 337 km sollten es werden. Rund um Fulda weit in den Süden und Westen. Sehr schöne Tour, gespickt mit vielen Highlights und … wenig Verkehr und top Straßen.

Rundum war die Begeisterung der Rhön uns nach der Rückkehr zum Gasthaus sichtlich anzusehen.
Wir können die Rhön ohne Einschränkungen weiter empfehlen und es war nicht der letzte Besuch!

Hier noch ein paar Impressionen von der Rhön-Tour 2021  „Ten Years After“